Das Fixalot-System macht es möglich, kurzfristig mehr persönliche Schutzausrüstung und andere Alltagshelfer an Hotspots bereitzustellen.
Datenschutzerklärung
Ihre persönlichen Einstellungen zur Privatsphäre/Datenschutz können Sie jederzeit links unten auf der Website über das blaue Fingerprint Icon vornehmen
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Webseite wibu.care/de-de (im Folgenden „Webseite“) durch die Betreiber dieser Webseite (Siehe Abschnitt I.) auf.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
I. Wer ist für die Verarbeitung Verantwortlicher?
1) Grundsatz
Die Webseite an Sich wird durch die WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG betrieben (im Folgenden „wir“ oder „uns“).
Kontaktdaten des primär für die Verantwortlichen:
WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG
An der Strusbek 26
22926 Ahrensburg
E-Mail: info@wibu-gruppe.de
Telefon: 04102 / 483-0
Fax: 04102 / 483-1105
2) Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Shop-Seiten (Joint Controller)
Die Webshop-Seiten werden jeweils von der WiBU-Gruppengesellschaft betrieben, welche die jeweiligen Produktgruppen verkauft. Der Betrieb erfolgt jeweils gemeinschaftlich mit der WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG. Dies bedeutet, dass die jeweils gemeinsam verantwortlichen Gesellschaften gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden. Dies ist in folgendem Abschnitt dargestellt. Übersicht über die Gemeinsame Verantwortung:
WiBU Gesellschaft: WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG
Verantwortungsbereich :
-
Zurverfügungstellung der Grundfunktionalitäten der Webseite
-
Tracking und Cookies auf der Webseite
-
Erfüllung der Informationspflichten
-
Wahrung von Betroffenenrechten
-
Implementierung von Maßnahmen zur Datensicherheit
-
Meldung von Datenschutzverstößen
WiBU Gesellschaft: WiBU ObjektPlus GmbH, An d. Strusbek 26, 22926 Ahrensburg
Verantwortungsbereich :
-
Eigener Content-Bereich auf der Webseite
-
Vertragsdurchführung, nach Abschluss über die Webseite
Produktbereich : Individuell geplante Objekteinrichtung für Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser sowie andere soziale Einrichtungen und Unternehmen
WiBU Gesellschaft: WiBU PflegePlus GmbH, Gerstenstieg 6, 22926 Ahrensburg
Verantwortungsbereich :
-
Eigener Shop-Bereich auf der Webseite
-
Eigener Content-Bereich auf der Webseite
-
Vertragsdurchführung, nach Abschluss über die Webseite
Produktbereich : Verkauf von Produkten für den medizinischen Bedarf
WiBU Gesellschaft: WiBU TextilPlus GmbH, An d. Strusbek 26, 22926 Ahrensburg
Verantwortungsbereich :
-
Eigener Content-Bereich auf der Webseite
-
Vertragsdurchführung, nach Abschluss über die Webseite
Produktbereich : Verkauf von Textilprodukten
WiBU Gesellschaft: WiBU ServicePlus GmbH, An d. Strusbek 26, 22926 Ahrensburg
Verantwortungsbereich :
-
Eigener Content-Bereich auf der Webseite
-
Vertragsdurchführung, nach Abschluss über die Webseite
Produktbereich: Services für Medizingeräte
Gemeinsame Verantwortung aller genannter Gesellschaften
Verantwortungsbereich :
-
Nutzerkonten
-
Zugriff auf und Ablage von Kundendaten
-
Beantwortung von Kundenanfragen
In der Bestellbestätigung ist angezeigt, welche WiBU-Gesellschaft jeweils die aktuell dargestellten Produkte vertreibt. Zudem wird im Shop-Checkout-ersichtlich, mit welcher WiBU-Gesellschaft ein Vertrag geschlossen wird und welche WiBu-Gesellschaft demnach gemeinsam mit der WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG verantwortlich für die Daten ist (Gemeinsam jeweils als die „ Verantwortlichen “ bezeichnet).
Sämtliche oben genanten WiBU-Gesellschaften haben untereinander Verträge über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art 26 DSGVO geschlossen. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (also die interne Zuordnung der Verantwortlichkeit) ergeben sich aus der oben stehenden Tabelle.
3) Anlaufstelle für Betroffenenrechte
Die Verantwortlichen können eine Anlaufstelle benennen, an die sich Betroffene wenden können, um ihre Rechte gemäß der DSGVO geltend zu machen. Als Anlaufstelle wird die WiBU Wirtschaftsbund Sozialer Einrichtungen eG („Wir“) benannt. Die Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragen finden Sie unter Ziffer II .
Unabhängig von dieser Vereinbarung können Sie Ihre Rechte gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen.
II. An wen können Sie sich wenden?
Herr Andreas Tews ist unser Datenschutzbeauftragter für alle in Ziffer I . genannten Gesellschaften.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
E-Mail Adresse: tews@ecoprotec.de
Anschrift: ecoprotec GmbH, Pamplonastraße 19, 33106 Paderborn
III. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Auskunft über diese Daten zu erhalten. Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und ggf. Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vor, können Sie die Löschung (Art. 17 DSGVO) oder „Sperrung“ (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Bei automatisiert verarbeiteten Daten, die wir von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages bekommen haben, können Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Wir schicken Ihnen dann Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Alle zuvor genannten Rechte können in bestimmten Fällen durch Gesetz eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Zu diesem Zwecke können Sie eine E-Mail an die folgende E-Mailadresse schreiben: tews@ecoprotec.de
Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft und hat daher keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Information zu Ihrem Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Daten ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung) verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Möchten Sie von uns keine E-Mails mehr mit Werbung erhalten, können Sie z.B. auf den Abmelde-Link am Ende einer solchen E-Mail klicken.
Alle zuvor genannten Rechte können Sie in einer E-Mail an tews@ecoprotec.de oder per Post an die unter Ziffer I. genannte Postanschrift geltend machen.
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Eine Auflistung der Kontaktdaten der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
IV. Ist die Angaben von Daten verpflichtend?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personenbezogene Daten abzugeben. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Webseite die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
V. Wer ist Empfänger von Daten?
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn wir erwähnen dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich. Allerdings wird die Webseite von unserem Dienstleister dem Softwareanbieter Spryker Systems GmbH, Heidestraße 9-10, 10557 Berlin, Deutschland (“Spryker“) implementiert und gehostet. Hierzu nutzt Spryker das Rechenzentrum von Amazon Web Services EMEA SARL („AWS“), 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg in Frankfurt am Main. Spryker wird in diesem Rahmen auch automatisch die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir haben gem. Art. 28 DSGVO eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung mit Spryker abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Spryker finden Sie hier: https://spryker.com/en/privacy-policy-de
Die Übertragung der personenbezogenen Daten an den oben genannten Dienstleister erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem „berechtigten Interesses“, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen an der Unterlassung der Datenverarbeitung überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Rückgriff auf spezialisierte Dienstleister, die ein entsprechendes Hosting effizienter realisieren können als wir. Sie können dieser Datenverarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personenbezogenen Daten an einen Serverdienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an tews@ecoprotec.de.
Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies typischerweise dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Cookies setzen wir in verschiedenen Verfahren ein, die wir weiter unten genauer erläutern.
Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, ohne dass eine Einverständniserklärung erforderlich ist (funktionale Cookies). Wir verwenden nur Cookies und ähnliche Technologien, die nicht erforderlich sind, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in der Consent Management Plattform (CMP) erklären, die auf dem Bildschirm erscheint, wenn Sie die Website öffnen. Die unten aufgeführten Datenverarbeitungstätigkeiten geben Ihnen Auskunft darüber, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, ob (und wenn ja, welche) Dritte über Cookies Daten erhalten und wie lange wir die mit Hilfe von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten speichern. Weitere Einzelheiten zu den jeweils verwendeten Cookies finden Sie unten links auf der Webseite unter dem blauen Fingerprint Icon.
VI. Welche Datenverarbeitungen finden statt?
Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
-
1.
Bestellungen in unserem Webshop
-
2.
Versendung des Warenkorbs
-
3.
Kontaktaufnahme
-
4.
Newsletter und Newsletter Tracking
-
5.
Server-Logfiles
-
6.
Einsatz der Consent Management Plattform
-
7.
Webseitenanalyse und Marketing
-
8.
Einbindung von externem Content
1) Bestellungen in unserem Webshop
Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellvorgangs zur Verfügung stellen (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) nutzt die jeweilige Verkäuferin der Produkte zur Erfüllung von Verträgen oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wer Verkäuferin und damit Vertragspartner wird, ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot auf der Webseite im Rahmen des Checkouts. Die jeweilige Verkäuferin verarbeitet Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
-
Bestellaufnahme oder Versand von Angeboten
-
Prüfung, ob Sie ein gewerblicher Kunde oder ein sonstiger Unternehmer sind
-
Versand und Rechnungsstellung
-
Zahlungsabwicklung
-
Kundenservice
-
ggf. zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen Ansprüche aus der Lieferbeziehung
-
ggfs. zum Versand von E-Mail-Werbung/Postwerbung
Wie oben beschrieben, sind wir gemeinsam Verantwortliche mit der jeweiligen Verkäuferin und haben daher einen Vertrag gem. Art. 26 DSGVO mit der jeweiligen Verkäuferin abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Die für eine Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der der Erfüllung eines Vertrages.
Die jeweilige Verkäuferin nutzt Ihre Daten zum Zweck des Versands von E-Mail-Werbung, sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Bestellung zur Verfügung gestellt haben, sowie für Postwerbung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unseren Kunden Direktwerbung unter Beachtung von § 7 UWG zuzusenden. Der Verwendung Ihrer Daten für Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen (siehe Ziffer III.).
Dauer der Datenspeicherung
Wenn wir Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte.
Sind wir zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet, dürfen wir diese Daten bis zum Ablauf der in § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung genannten Aufbewahrungsfristen speichern. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre. Diese Fristen beginnen jeweils am Ende eines Kalenderjahres zu laufen und können sich in Ausnahmefällen wegen gesetzlicher Vorschriften um bis zu 4 Jahre verlängern.
2) Versendung des Warenkorbs als E-Mail
Wenn Sie sich nicht auf unserer Webseite angemeldet haben, können Sie sich dennoch die Produktübersicht Ihres „Warenkorbs“ als E-Mail zu schicken lassen. In diesem Falle speichern wir Ihre angegebene E-Mailadresse.
Rechtsgrundlage
Die Angaben des Kunden werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung von Informationen an den Kunden. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an tews@ecoprotec.de
Dauer der Datenspeicherung
Ihre E-Mailadresse wird gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
3) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an tews@ecoprotec.de
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
4) Newsletter und Newsletter Tracking
Sofern Sie einen Newsletter einer unserer Gesellschaften abonniert haben, verarbeitet die jeweilige Gesellschaft die Daten (z.B. Name, E-Mailadresse), die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter eingegeben haben. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse oder Postadresse zum Zweck des regelmäßigen Versands der Newsletter. Nach Bestellung des E-Mail-Newsletters erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer E-Mailadresse (Double-Opt-In Verfahren). Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.
Die Newsletter von uns enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E Mails eingebettet wird. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E Mail geöffnet wurde und welche in der E Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Das alles passiert ohne Rückgriff auf die persönlichen Daten des Einzelnen. Es werden nur anonymisierte statistische Informationen gesammelt. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung des Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie eine Einwilligungserklärung abgegeben, mit der Sie bestätigt haben, dass Sie den ausgewählten Newsletter erhalten möchten.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten werden von uns gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Hierzu können Sie jederzeit eine E-Mail an info@wibu-gruppe.de schreiben (weitere Informationen zum Widerrufsrecht siehe Ziffer III.). Alternativ können Sie sich von dem jeweiligen Newsletter durch Klick auf den Abmelde-Link am Ende jedes E-Mail-Newsletters abmelden.
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, werden innerhalb kürzester Zeit gelöscht, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Newsletter abgemeldet haben. Sind Sie gleichzeitig Kunde, Geschäftspartner, Beschäftigte oder Beschäftigter von uns, so können diese Daten zu anderen Zwecken länger gespeichert werden, sofern sie für die Durchführung von Vertrags- oder Beschäftigungsverhältnissen oder die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
5) Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt. Diese sind:
-
IP-Adresse des Nutzers
-
Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
übertragene Datenmenge
-
Meldung über erfolgreichen Abruf
-
Browser-Typ und Version
-
Betriebssystem des Nutzers
-
verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
-
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an tews@ecoprotec.de
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 365 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe liegen.
6) Einsatz der Consent Management Plattform „Usercentrics“
Auf unserer Webseite setzen wir die Consent-Management-Plattform (auch Cookie Banner genannt) des Unternehmens Usercentrics ein (Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland). Die Consent Management Plattform ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung verschiedener Cookies einzuholen und Sie umfangreich zu den Zwecken der verschiedenen Cookies zu informieren. Gleichzeitig können Sie hier auch die gesetzten Cookies jederzeit anpassen und Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Einstellung auf der Consent-Management-Plattform vornehmen, werden die folgenden Daten an Usercentrics gesendet und dort gespeichert und verarbeitet:
-
Informationen über den Typ und die Version Ihres Internet-Browsers,
-
Das Betriebssystem Ihres Computers oder Smartphones
-
Ihren Internet-Service-Provider
-
Ihre IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
-
Internetseiten, von denen aus Sie zu uns gelangt sind
-
Internetseiten, welche Sie von unserer Seite aus besuchen
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics unter dem folgenden Link: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Usercentrics werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Gem. Art. 6 lit. c) Verarbeitung von Daten gestattet, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich ist. Die Verantwortliche ist rechtlich verpflichtet den Nachweis über erteilte Einwilligungserklärungen erbringen zu können. Der Erlaubnistatbestand Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem möglichst kundenfreundlichen, effizienten und rechtssicheren Betrieb der Webseite. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an
tews@ecoprotec.de
Dauer der Datenspeicherung
Die von Usercentrics gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.
7) Webseitenanalyse und Marketing („Cookies“)
Wir verwenden auf unseren Plattformen Cookies zur Performance Verbesserung und zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit (siehe auch. „Allgemeine Hinweise zu Cookies“). Nachfolgend führen wir die von uns eingesetzten Cookies überblickartig auf:
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ .
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780 .
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Clarity
Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland,
https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/
(im Folgenden „Clarity“).
Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse.
Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier:
https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq
.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474
.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com ).
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz deso. g.Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherdauer für Cookies beträgt 12 Monate. Wie selbst speichern keine weiteren Daten in diesem Zusammenhang. Hotjar speichert ausschließlich statistische Daten, die vollständig anonymisiert sind.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen:
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Dauer der Datenspeicherung
Etwaige erhobene personenbezogene Daten werden gelöscht bzw. vollständig anonymisiert, sobald sie in eine Statistik überführt werden.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ . Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Dauer der Datenspeicherung Die Speicherdauer für Cookies beträgt 14 Monate. Wir selbst speichern keine weiteren Daten in diesem Zusammenhang. Sie können sich in der Datenschutzerklräung von Google über die Löschfristen von Google informieren.
Microsoft Advertising
Der Websitebetreiber verwendet Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online-Werbeprogramm der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft Advertising ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Microsoft vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Wir nutzen auf dieser Seite die universelle Ereignisnachverfolgung (UET) von Microsoft Advertising. Hierbei werden pseudonymisierte Daten erfasst, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Microsoft Advertising geklickt haben. Hierbei erfasst UET Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Gerätekennungen, Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen, Microsoft Click ID (wird in Cookie gespeichert), Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden, über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind und geklickte geklicktes Keyword.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses .
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Dauer der Datenspeicherung Die Speicherdauer für Cookies beträgt 14 Monate. Wir selbst speichern keine weiteren Daten in diesem Zusammenhang. Sie können sich in der Datenschutzerklärung von Microsoft über die Löschfristen von Microsoft informieren.
SalesViewer
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer-Technologie der SalesViewer GmbH die folgenden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert:
-
Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens (Es werden jedoch keine Daten über die konkrete Person gespeichert, welche unsere Webseite Besucht)
-
Quelle/Referrer des besuchenden Unternehmens
-
Keyword
-
Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchs- dauer)
Hierzu wird ein JavaScript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Es werden hierzu keine Daten in Ihrem Endgerät gespeichert und auch keine Daten aus Ihrem Endgerät ausgelesen.
Der SalesViewer® ist darauf ausgelegt, Unternehmen, die die Website besuchende, zu identifizieren. Da nur Unternehmensdaten erhoben und verarbeitet werden, scheidet eine datenschutzrechtliche Relevanz insoweit schon mangels Personenbezuges aus. Sollte es dennoch ausnahmsweise möglich sein, einzelne erhobene Daten einer natürlichen Person zuzuordnen, so gilt Folgendes:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch SalesViewer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, sofern nicht Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Die vorliegend von uns verfolgten Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecke stellen berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO dar. Da allenfalls originär pseudonymisierte Daten erhoben werden und wir uns bei der Analyse auf Unternehmen beschränken, ist die Eingriffsintensität für natürliche Personen äußerst gering. Damit überwiegen unsere Interessen. Dennoch können Sie der Datenverarbeitung durch SalesViewer unter folgendem Link widersprechen:: https://www.salesviewer.com/de/opt-out/ .
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern im Zusammenhang mit der Nutzung von SalesViewer nur unternehmensbezogene Daten, keine personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden von SalesViewer allenfalls sehr kurzfristig zwischengespeichert. Es werden jedoch nur unternehmensbezogene Daten von SalesViewer an uns übermittelt.
8) Einbindung von externem Content
Wir verwenden externen dynamischen Content, um die Darstellung und das Angebot unserer Webseite zu optimieren. Beim Besuch der Webseite wird automatisch mittels API eine Anfrage an den Server des jeweiligen Content Providers gestellt, bei der bestimmte Logdaten (z.B. die IP-Adresse der Nutzer) übermittelt werden. Der dynamische Content wird anschließend an unsere Website übermittelt und dort dargestellt.
Wir verwenden externen Content im Zusammenhang mit den nachfolgenden Funktionalitäten:
a) YouTube
Die Plattform nutzt den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für die Einbindung von Videos.
Normalerweise wird beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos bereits Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und es werden Cookies auf Ihrem Computer installiert. Die Videos sind alle in der sogenannten „2-Klick-Lösung“ eingebettet. Dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google übertragen werden, wenn Sie die Videofunktion nicht aktivieren. Vor der Aktivierung der Videofunktion wird nur ein Vorschaubild angezeigt, das von unserem eigenen Webserver geladen wurde.
Daten werden nur an Google übertragen, wenn Sie solche Videofunktionen aktivieren. Einmal aktiviert, haben wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie angemeldet sind, oder ob kein Benutzerkonto vorhanden ist. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugewiesen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen diese Einwilligung, indem Sie die Videofunktion aktivieren. Wenn aktiviert, werden Ihre persönlichen Daten wie oben beschrieben an Google übertragen.
Dauer der Speicherung
Im Rahmen der Einbindung von YouTube werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert. Wie lange Google Daten speichert, entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
b) Geo-Tracking
Wir nutzen auf der Webseite sog. Geo-Tracking. Zu diesem Zwecke verarbeiten wir Ihre IP-Adresse. Da es eine deutsche und österreichische Webseite gibt, schlagen wir Ihnen je nach Ort Ihrer IP-Adresse den Wechsel zum jeweiligen Online-Shop vor. Zu diesem Zwecke nutzen wir die Funktionen des Webanalysedienstes Matomo. Matomo ist ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Die Übermittlung Ihrer Informationen nach Neuseeland ist durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO gedeckt. Wir haben mit Matomo einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen
https://matomo.org/privacy-policy/
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse stützen wir auf Art. 6 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Ihnen ein besseres Angebot zu machen und die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten tragen wir durch die Anonymisierung der IP-Adresse Rechnung. Die Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und sie werden in keinem Fall dazu genutzt, den Nutzer der Webseite persönlich zu identifizieren.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an tews@ecoprotec.de
Dauer der Speicherung
Etwaige erhobene personenbezogene Daten werden gelöscht bzw. vollständig anonymisiert.